Hier einige wichtige Infos & Pflege-Hinweise zu Mikrofasertücher
Mikrofasertuch ist nicht gleich Mikrofasertuch
Mikrofasertücher gibt es inzwischen in jedem Haushalt. Beliebt vor allem, weil diese universell einsetzbar und umweltschonend sind und auf Reinigungsmittel meist verzichtet werden kann
Mikrofaser ist jedoch nicht gleich Mikrofaser und entsprechend dem jeweiligen Einsatzbereich gibt es unterschiedliche Material-Zusammensetzungen und -verarbeitungen
Es gibt spezielle Mikrofasertücher zum Staubwischen, Fensterputzen, Säubern von Böden, für Keramikoberflächen, zur fusselfreien Reinigung von Glas, Spiegel, Lackflächen (Auto, Küchen), sowie zur Trocken- und Feuchtanwendung
Daher sollte beim Kauf eines Reinigungstuches immer darauf geachtet werden, wofür genau das Tuch verwendet werden darf und wie es gepflegt werden soll. Bei falscher Pflege läßt die Wirkung der Tücher schnell nach
Allgemeinregeln
Mikrofaser mag keine Weichspüler! Weichspüler enthalten fettige Substanzen, diese verkleben die Fasern und die Reinigungswirkung geht verloren
Mikrofaser ist "Hitze empfindlich"! Direkte Hitzeeinwirkung (heiße Herdplatten, Backofen, Bügeleisen, Trockner) zerstört die Materialstruktur und Funktionsfähigkeit
Mikrofasertücher dürfen nicht gebügelt werden
Mikrofasertücher, die mit anderer Wäsche zusammen gewaschen werden, sollten stets in ein Wäschenetz gepackt werden, damit sie fusselfrei bleiben
Mikrofaser gehört nicht in den Trockner
regelmäßiges Waschen mit normalem Waschpulver erhöht die Lebensdauer - kein Chlor oder andere scharfen Mittel -
es reicht völlig aus, bei 40- 60°C zu waschen (Kochwäsche verändert die Struktur der Tücher), auch wenn manche Hersteller 90°C angeben
Wie können Mikrofasertücher Kratzer auf Lackflächen verursachen?
Warum kein Mikrofasertuch für die Dusche?
- Viele Mikrofasertücher sind gewirkt, d.h. sie haben kleine Schlaufen, vergleichbar mit Nadelöhren. Hier können sich Schmutzpartikel und Kalkansammlungen füllen und festsetzen. Diese nicht sichtbaren Ablagerungen, die auch während des Waschvorganges nicht zu 100% lösbar sind, können im schlimmsten Fall beim Wischen feine Kratzer auf empfindlichen Oberflächen wie z.B. Autolack, Küchenfronten ... verursachen
- Vorsicht bei Duschkabinen aus Glas: herkömmliche Mikrofasertücher können unschöne Kratzer verursachen
Welches Tuch für Küchenfronten
- Benutze ein weiches, nicht fusselndes Tuch oder ein Ledertuch
Tücher aus Mikrofaser sind für viele Fronten nicht empfehlenswert, da sie häufig Schleifpartikel enthalten, die zu einem Zerkratzen der Oberflächen führen können
Wie wäscht man Mikrofasertücher richtig?
wasche unsere Mikrofasertücher bei Bedarf bei 40 bis 60 Grad Celsius, das garantiert eine lange Lebensdauer
verwende auf keinen Fall Weichspüler, dieser enthält fettende Inhaltsstoffe, die sich auf die Mikrofasern legen
das macht die Mikrofaser kaputt (nimmt Wasser und Schmutz nicht mehr auf)
Das BESIRA Vliestuch eignet sich für alle glatten, empfindlichen Oberflächen/Lackflächen
das Besira Vliestuch ist kein übliches Mikrofasertuch
damit kannst Du alle empfindlichen Oberflächen reinigen:
Plexiglas (Duschkabine), Lackoberflächen (Küchenfronten, Autolack)
Spiegelflächen, Glasflächen, Edelstahl, Keramik
durch ein spezielles Herstellverfahren haben BESIRA Vliestücher keine Schlingen, wo sich Schmutz- und Kalkpartikel festsetzen können, die sich auch bei der Wäsche nicht herauslösen und daher Verkratzungen auf empfindlichen Flächen verursachen können
Für Küchenfronten / Lackoberflächen
- kann bedenkenlos unser BESIRA Vliestuch verwendet werden
Wasch-Tip - alternativ zur Waschmaschine
- alle unsere Reinigungstücher (auch Spültücher) können zwischendurch / bei Bedarf in 60°C heißem Wasser mit Gallseife oder Soda eingeweicht und gründlich ausgewaschen werden
zum Thema "Umweltfreundliche Verpackung aus Papier/Karton"
unsere Produktverpackung besteht aus recycelter & recycelbarer Folie - umweltfreundlich
wenn es einzig um die Frage gehen würde, ob lieber eine Versandtasche statt Papier/Karton verwendet werden sollte, wäre der Mittelweg durch Verwendung einer Papier-/Kartonversandtasche eine OptionDoch zum ersten Punkt kommt erschwerend hinzu, dass Verpackungsmaterial aus Papier/Karton weitaus umweltschädlicher ist als Kunststoffverpackungen.
Es existiert jedoch immer noch der weit verbreitete Irrglaube, dass Kunststoff nicht umweltfreundlich sei und unserer Umwelt mehr schaden würde als Papier, da Papier biologisch abbaubar ist.
Aus ökologischer Sicht ist die Herstellung von Verpackungsmaterial aus Kunststoff jedoch weitaus besser für unsere Umwelt, da aufgrund der Instabilität von Holzfasern mehr Ressourcen für die Produktion von Kartonagen benötigt werden und deutlich mehr Energie bei der Herstellung von Papierverpackungen aufgewendet werden muss.
Zudem werden zur Gewinnung der Holzfasern giftige Chemikalien verwendet.